Entdecken Sie Houat & Hoëdic
Haben Sie Lust, die unberührten Inseln des Morbihan zu entdecken? Der Campingplatz Les Druides bietet Ihnen einen idealen Ausgangspunkt, um Houat und Hoëdic zu erkunden. Unser 3-Sterne-Campingplatz mit familiärer Atmosphäre bietet geräumige Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile sowie Mobilheime mit allem Komfort. Entspannen Sie sich nach Ihren maritimen Ausflügen bei einem Cocktail in der Bar des Campingplatzes Le Carpe Diem oder rund um den Pool auf einer unserer Sonnenliegen.
Houat und Hoëdic
Die Insel Houat zu betreten, ist eine (sehr) schöne Flucht, ein inspirierender Hauch von Exotik. Vom Hafen Saint-Gildas aus können Sie sich unter die Inselbewohner mischen, die ihre Kutschen in den Ort ziehen. Hinter den kleinen weißen Häusern können Sie sich in eine unberührte Natur flüchten. Kostbare Augenblicke verzaubern Ihren Geist!
Was bedeuten Houat und Hoëdic?
Im Bretonischen bedeuten Houat und Hoëdic die "Ente" und das "Entlein". Die Vögel erinnern eher an edle Seeschwalben oder Brachvögel als an Hinterhof-Enten.
Ein Stück vom Paradies...Glück ist einfach
Die 5 km lange Insel Houat wird über einen belebten Hafen angefahren, in dem Boote mit glänzenden Rümpfen in Buhnenform anlegen. Hier haben die Fischer den besten Platz. Denn hier gibt es weder Angeberei noch Chichi. Die Insel gibt sich so, wie sie ist, authentisch und diskret. An den Kais stapeln sich die Reusen. Krustentiere, Seebarsche und Meeraale kommen noch zappelnd an Land.
Eine Steigung führt in den Marktflecken. Langsam, als wollte man nichts stören, betritt man die Gassen, die von weiß getünchten Häusern mit blauen Fensterläden gesäumt sind. Die Schieferdächer sind zementiert, um dem Wind standzuhalten. Dieser Hauch belüftet dieses Stück Land ständig und hält gleichzeitig die Wolken fern. Ein guter Punkt für die Sonneneinstrahlung!
Ein magischer Trick!
Hinter dem Dorf finden Sie Ihre Robinson-Seele wieder! Es gibt keine Straßen oder Mauern, die bunte Heidelandschaft wird von versandeten Wegen durchzogen. Ein Pfad führt um die ganze Insel herum. Die Klippen der Südwestküste sind von paradiesischen Buchten durchschnitten. Im Westen trägt der seltsame Felsen Beg er Vachif eine verlassene Batterie.
Die Nordklippe wird unter einer dichteren Vegetation sanfter. Der Strand von Treac'h er Goured ist das Juwel der Ostküste und umgibt die Spitze von Tal er Hah mit feinem Sand. Das kristallklare Wasser ist sehr attraktiv, aber zugegebenermaßen oft sehr kühl. In den Dünen markieren Strandlilien und Strandhafer Ihre Schritte. Treten Sie nicht auf sie!
Schwestern im Herzen und im Geiste
Houat und seine kleine Schwester Hoëdic waren nicht immer Inseln. Im Mesolithikum waren sie mit der Halbinsel Quiberon verbunden. Heute sind sie nur noch 15 km vom Festland entfernt. Die Insel wurde von den Engländern begehrt und im 17. und 18. Jahrhundert besetzt: Die Überreste eines Forts sind noch zu erkennen. Im Jahr 1822 nahm die Insel eine originelle Organisationsform an, die in der "Charta von Hoëdic" formalisiert wurde: Sie wurde eine Theokratie, die vom Rektor regiert wurde. Eine noch spürbare Form der Unabhängigkeit, die das Teilen jedoch nicht verhindert!